Se Connecter:     


Forum: German Forum

Sujet: Archivierung der CD-Sammlung (Ripp-Programm) - Page: 1

Cette partie de ce topic est ancien et peut contenir des informations obselètes ou incorrectes

Hallo @ All.

Ich beabsichtige, meine gesamte CD-Sammlung auf externen Festplatten zu archivieren. Ich nutze Nero 9 um Audio-CDs zu rippen (wav). Ein Arbeitskollege von mir meinte gestern, dass Nero Audio-CDs nicht verlustfrei bzw. fehlerhaft rippt (auch in wav).

Ist da was dran? Gibt es bessere Programme zum rippen?

Grüße und vielen Dank im voraus.
 

Posté Wed 18 Apr 12 @ 3:05 am
Das ist größtenteils einfach Geschmacksache. Ich nutze iTunes, weil ich die Songs dann gleich mit in meiner iTunes Library habe und die Qualität dabei auch stimmt (AAC 256 kbits). Du kannst ja mal nen Song mit iTunes (Einstellungen nicht vergessen) und einen mit Nero rippen. Den einen packst du aufs linke und den anderen aufs rechte Deck, dann lässt du sie synchron laufen und probierst mal mit dem Crossfader aus, ob du Unterschiede hören kannst. ;)
 

Wenn nach Wav gerippt wird, sollte doch das Ergebnis immer das selbe sein. Ich habe mal von Exact Audio Copy gehört, dass es angeblich besser sein soll. http://www.exactaudiocopy.de/en/index.php/overview/features/features-of-eac/

Nero ist aber doch auch eine Ansage.

Gib doch bitte eine Rückmeldung, ob die Wave's bei unterschiedlichen Programmen unterschiedlich klingen. Würde mich interessieren.

Ich hatte damals CDex im Einsatz.

Lg Stefan

 

Probier ich gleich mal aus.

Nero vs. WMP vs. iTunes vs. Exact Audio Copy

EDIT: Nero habe ich doch nicht mehr. Also nur WMP vs. iTunes vs. Exact Audio Copy.

Abgespielt werden sie auf Pioneer CDJ850, die über Oehlbach Cinchkabel mit dem Pioneer DJM850 verbunden sind. Als Kopfhörer nehme ich Reloop RHP-3500 Ltd.

EDIT2:

Ich habe als Song "Faint" von Linkin Park genommen, weil es sowohl Violinen am Anfang als auch verzerrte E-Gitarren hat und ich muss sagen, dass ich absolut keinen Unterschied zwischen den einzelnen Rips hören konnte.

Getestet habe ich Folgendermaßen:
Auf Deck 1 & Deck 2 hatte ich jeweils unterschiedliche Rips. Gain habe ich vorher exakt gleich eingestellt, damit es keine Lautstärkeunterschiede geben sollte. Dann habe ich zeitgleich beide Decks gestartet und mit dem Crossfader immer wieder hin und hergeblendet, damit man einen direkten Vergleich hat.

Zum Abschluss habe ich dann noch einmal das Original als Audio-CD eingelegt und mit den Wave-Dateien verglichen und siehe da: Auch kein Unterschied. Was folgere ich daraus? Nunja es ist egal welches der drei Tools man verwendet, wenn man die Songs als Wave rippt.

Wenn man die Songs komprimieren will, dann kommen wir wieder zur Glaubensfrage: AAC mit 256kbits oder lieber WMA mit 256kbits oder doch mp3 mit 320kbits. Aber das muss jeder für sich selbst wissen.

Gruß Martin
 

bei verkratzten cd ist eac die erste wahl...

ansonsten zum rippen, archivieren, suchen, filtern und brennen:

foobar2000...was sonst! und dann per drag and drop in virtualdj





lg frank
 

Hallo!
Ich nutze Nero 9 sowie Audiograbber zum Rippen von meinen CD`s nach MP3 320 Kbit/s
Kann dabei aber auch keine Unterschiede zwischen den MP3`s feststellen.

mfg,vlnjacki
 

DJ ATRAC wrote :
bei verkratzten cd ist eac die erste wahl...

ansonsten zum rippen, archivieren, suchen, filtern und brennen:

foobar2000...was sonst! und dann per drag and drop in virtualdj





lg frank


Wow - bei mir sieht der Foobar total spartanisch aus. Wie hast Du das hinbekommen?
Noch eine Frage zu ID3 Tags: In einer früheren Version war der Foobar die Ursache für nicht ganz konforme ID3 Tags. Wie ist es jetzt: Kannst Du unter VD alle ID3 Tags ändern, wenn Du vorher mit Foobar getagged hast?

Lg Stefan
 

keine ahnung, ich tagge nur in foobar und dann bekommen die datein schreibschutz...
 

BlackMatrixXx wrote :
Probier ich gleich mal aus.

Nero vs. WMP vs. iTunes vs. Exact Audio Copy

EDIT: Nero habe ich doch nicht mehr. Also nur WMP vs. iTunes vs. Exact Audio Copy.

Abgespielt werden sie auf Pioneer CDJ850, die über Oehlbach Cinchkabel mit dem Pioneer DJM850 verbunden sind. Als Kopfhörer nehme ich Reloop RHP-3500 Ltd.

EDIT2:

Ich habe als Song "Faint" von Linkin Park genommen, weil es sowohl Violinen am Anfang als auch verzerrte E-Gitarren hat und ich muss sagen, dass ich absolut keinen Unterschied zwischen den einzelnen Rips hören konnte.

Getestet habe ich Folgendermaßen:
Auf Deck 1 & Deck 2 hatte ich jeweils unterschiedliche Rips. Gain habe ich vorher exakt gleich eingestellt, damit es keine Lautstärkeunterschiede geben sollte. Dann habe ich zeitgleich beide Decks gestartet und mit dem Crossfader immer wieder hin und hergeblendet, damit man einen direkten Vergleich hat.

Zum Abschluss habe ich dann noch einmal das Original als Audio-CD eingelegt und mit den Wave-Dateien verglichen und siehe da: Auch kein Unterschied. Was folgere ich daraus? Nunja es ist egal welches der drei Tools man verwendet, wenn man die Songs als Wave rippt.

Wenn man die Songs komprimieren will, dann kommen wir wieder zur Glaubensfrage: AAC mit 256kbits oder lieber WMA mit 256kbits oder doch mp3 mit 320kbits. Aber das muss jeder für sich selbst wissen.

Gruß Martin


auf nem reloop headphone wird das auch schwer.

Aus alten Tagen hab ich immer AudioGrabber genutzt...

 

bluntfusionn wrote :
auf nem reloop headphone wird das auch schwer.

Aus alten Tagen hab ich immer AudioGrabber genutzt...


Klar ich hätte Studiokopfhörer nehmen müssen, damit das geht und selbst dann wäre es noch subjektiv. Höchstens eine Analyse der Audiodatei könnte das auflösen, aber ich bezweifle, dass diese dir etwas Anderes als mein Ergebnis präsentieren wird.
 

Hallo !

Vielen Dank für die ganzen Beiträge hier !

Ich habe eine meiner CDs mittels Nero 9 in wav gerippt (Lesegeschwindigkeit - Sicherheitsmodus) und anschließend nebst dem Original rauf und runter gehört und konnte keinen Unterschied feststellen ... .

Gibt es ein kostenloses Analyseprogramm, mit dem man das genau feststellen kann?

Das ganze Thema hat meine Neugierde geweckt ;)

Grüße
 

Bevor ich in Wave Rippe..dann lieber in FLAC.
Was eine 1 zu 1 Kopie ist.
http://flac.sourceforge.net/
geht auch mit Exact Adio Copy (FLAC Modus) .Ich habe alle CD´s in FLAC abgespeichert
Jedoch im "Normalbetrieb" reichen Mp3´s mit 320Kbps (feste Bitrate) völlig aus, selbst auf sehr grossen und sehr teuren Anlagen (Livebeschallung).

LG
Thomas
 

Also ich ziehe AAC / MP4 / M4A wie auch immer man es nennen mag MP3 vor. Bei 256 kbps hast den den gleichen Sound wie bei MP3s mit 320 kbps und du sparst 20 % Speicherplatz gegenüber MP3s.

Mal ne kleine Rechnung:
256 kbps in MB/s: 256*8192 (kilobit/megabyte) * 60 (sekunden / minute) = 1,875 MB/min
320 kbps in MB/s: 320*8192 (kilobit/megabyte) * 60 (sekunden / minute) = 2,3475 MB/min

1 GB sind 1024 MB. Das heißt:
1024 MB / 1,875 MB/min = 546,3333 Minuten | Das entspricht ca. 9,1 Stunden Musik pro GB Speicherplatz
1024 MB / 2,3475 MB/min = 436,20 Minuten | Das entspricht ca. 7,27 Stunden Musik pro GB Speicherplatz
 

Wer muss heute noch Plattenplatz sparen, bei 3TB für 120 EUR???????????
Dann doch lieber ne große Platte und die Qualität rauf, am Beste wav und dann das beste Prog dazu: EAC. kann ich nur empfehlen. und wenn komprimieren, dann doch bitte verlustfrei.
 

...das war aber im April noch anders...;-)
 

wie wahr
 

Also ich hab meine CD-Sammlung vor 8 oder 9 Jahren gerippt habe, habe ich bereits aus dem Fehler eines Kollegen gelernt (der hatte alls in "CD-Qualität" - also 128kbit) und in alles 196 kbit umgewandelt. Da war meine Frau 3 Monate mit beschäftigt... Und wieviel DAMLS der Festplattenplatz gekostet hat... darüber will ich jetzt garnicht drüber nachdenken...

;-)

VJ Toni
 

MrMusic wrote :
Also ich hab meine CD-Sammlung vor 8 oder 9 Jahren gerippt habe, habe ich bereits aus dem Fehler eines Kollegen gelernt (der hatte alls in "CD-Qualität" - also 128kbit) und in alles 196 kbit umgewandelt. Da war meine Frau 3 Monate mit beschäftigt... Und wieviel DAMLS der Festplattenplatz gekostet hat... darüber will ich jetzt garnicht drüber nachdenken...

;-)

VJ Toni


CD Qualität ist aber nicht 128kbit....;-))
Ich habe die entweder in CBR 320 oder VBR max Qualität gerippt. Da höre ich keinen Unterschied mehr zur .wav.

Lg Stefan
 

Unter CBR 320 mach ich garnix mehr....damals ( vor Jahren ) ab ich ne ganze Weile 128 gemacht, da hab ich aber noch nicht aufgelegt, war nur für den MP3 Player...waren teilweise super rare Tracks dabei...heute beiss ich mir in der Ar*** deswegen...bei diesen Tracks hilt dann nur noch BW DJ....ansonsten der gute alte Audiograbber...;-))
 

stefan-franz wrote :
MrMusic wrote :
Also ich hab meine CD-Sammlung vor 8 oder 9 Jahren gerippt habe, habe ich bereits aus dem Fehler eines Kollegen gelernt (der hatte alls in "CD-Qualität" - also 128kbit) und in alles 196 kbit umgewandelt. Da war meine Frau 3 Monate mit beschäftigt... Und wieviel DAMLS der Festplattenplatz gekostet hat... darüber will ich jetzt garnicht drüber nachdenken...

;-)

VJ Toni


CD Qualität ist aber nicht 128kbit....;-))
Ich habe die entweder in CBR 320 oder VBR max Qualität gerippt. Da höre ich keinen Unterschied mehr zur .wav.

Lg Stefan


Das ist richtig - aber es wurde einem so verkauft ;-)
Wie gesagt... ist verdammt lange her... heute sind wir alle schlauer ;-)
 

80%