Hat nix mit der Zugentlastung zu tun, sondern mit einer relativen Bewegung beim Betrieb zwischen (Achtung jetzt kommt´s ) den beiden Leiterteilen, also dem gelöteten und dem starren. Hat wahrscheinlich was mit dem Drahtbruch zu tun, da Lötzinn wenn es hart geworden ist,
bekanntlich nich mehr die beste Flexibilität hat..;-))
bekanntlich nich mehr die beste Flexibilität hat..;-))
Posté Tue 07 Aug 12 @ 4:39 pm
Ach du Sch . . . Die Deutschen und ihre Normen!
Auch wenn wir das eigentliche Thema etwas breitgetreten haben, so bedanke ich mich für die hilfreichen und ausführlichen Erläuterungen.
Wieder was über deutsche Normen hinzu gelernt und versicherungstechnisch ist es auch nicht unwichtig.
Hoffe ich habe nicht zu sehr genervt aber als ex DDR-DJ war man ja auf das „Selbstbasteln“ angewiesen und so habe ich mir meine ersten Lichtsteuerungen noch selbst gebaut. Selbst gewickelte Filterspulen (Frequenzweichen), dazu Transistor – Thyristor – Triac, was es eben so gab (für Westgeld).
Mit den Teilen würde ich heute wohl mit einem Bein im Gefängnis und mit dem anderen im Grab stehen.
Aber die Gerätschaften sind lange verschrottet und die Bastelei hält sich in Grenzen.
Gerade bei diesen VDE-Vorschriften / Normen
Dank Dir roBroY09 für Deine Geduld und immer eine stabile Stromversorgung auf Deinen VA
Viele Grüße
DJ-Professor
Auch wenn wir das eigentliche Thema etwas breitgetreten haben, so bedanke ich mich für die hilfreichen und ausführlichen Erläuterungen.
Wieder was über deutsche Normen hinzu gelernt und versicherungstechnisch ist es auch nicht unwichtig.
Hoffe ich habe nicht zu sehr genervt aber als ex DDR-DJ war man ja auf das „Selbstbasteln“ angewiesen und so habe ich mir meine ersten Lichtsteuerungen noch selbst gebaut. Selbst gewickelte Filterspulen (Frequenzweichen), dazu Transistor – Thyristor – Triac, was es eben so gab (für Westgeld).
Mit den Teilen würde ich heute wohl mit einem Bein im Gefängnis und mit dem anderen im Grab stehen.
Aber die Gerätschaften sind lange verschrottet und die Bastelei hält sich in Grenzen.
Gerade bei diesen VDE-Vorschriften / Normen
Dank Dir roBroY09 für Deine Geduld und immer eine stabile Stromversorgung auf Deinen VA
Viele Grüße
DJ-Professor
Posté Tue 07 Aug 12 @ 4:58 pm
Kein Thema...für solche Sachen ist das Forum u.a. ja gedacht...;-))
Posté Wed 08 Aug 12 @ 1:18 am
Na, ja. Andere geneigte Leser werden gedacht haben: "Diese Erbsenzähler nun wieder". Aber es hat sich (für mich) eben so einiges geändert. Früher gab es für mich die "TGL"-Norm heute ist es "DIN" und "VDE". Früher "ABI" (Arbeiter und Bauern Inspektion), heute TÜV. Kleinschutzspannung war 42 V, Laser, LED-Effekte, Klemmtechnik oder Aderendhülsen gab es nicht, Brummschleifen wurden auf illegale Weise unterdrückt (was viele Unfälle bewiesen haben) usw.
Na egal, war für mich sehr interessant und das Forum ist wirklich suuuuper. Wenn an der Software mal was klemmt, bekommt man nicht den Rat "Mußt Du Format C machen und neu aufsetzen". Ist leider in anderen Foren an der Tagesordnung.
Also weiter so!
Gruß
DJ-Professor
Na egal, war für mich sehr interessant und das Forum ist wirklich suuuuper. Wenn an der Software mal was klemmt, bekommt man nicht den Rat "Mußt Du Format C machen und neu aufsetzen". Ist leider in anderen Foren an der Tagesordnung.
Also weiter so!
Gruß
DJ-Professor
Posté Wed 08 Aug 12 @ 2:19 am