Moin,
da ich immer noch vorhabe mir ein Großmembran zu holen, ich aber trotzdem noch eine Frage habe, komm ich mal wieder hier an. :D
Kann ich das iwie ausschalten? Weil wenn ich im Radio meine Show mache, will ich das ja nicht immer anhaben, sonst hören die mich und meine Musik ja immer und doppelt..
Habe einen Reloop RMX 40 DSP.
Danke schon mal. :P
da ich immer noch vorhabe mir ein Großmembran zu holen, ich aber trotzdem noch eine Frage habe, komm ich mal wieder hier an. :D
Kann ich das iwie ausschalten? Weil wenn ich im Radio meine Show mache, will ich das ja nicht immer anhaben, sonst hören die mich und meine Musik ja immer und doppelt..
Habe einen Reloop RMX 40 DSP.
Danke schon mal. :P
Posté Thu 23 Aug 12 @ 4:51 am
Großmembranmikrofone sind zu 99% Kondensatormikrofone. Hast Du im Blick, dass solche Mikros 48V Phantomspeisung haben wollen?
Oder hast Du Dir tatsächlich eines der wenigen dynamischen Großmembranmikrofone ausgesucht? z.B. Electro Voice RE 320?
Ein dynamisches Mikro könntest Du mit einem einfachen Schalter im Kabel ausschalten. Das würde bei anliegender Phantomspeisung laut knallen.
Oder hast Du Dir tatsächlich eines der wenigen dynamischen Großmembranmikrofone ausgesucht? z.B. Electro Voice RE 320?
Ein dynamisches Mikro könntest Du mit einem einfachen Schalter im Kabel ausschalten. Das würde bei anliegender Phantomspeisung laut knallen.
Posté Thu 23 Aug 12 @ 5:08 am
Rode Procaster (dynamisch) sieht für 159 Euro noch interessant aus. :-)
Und guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nc3fxs.htm
XLR Stecker mit Schater. :-)
Und guckst Du hier:
http://www.thomann.de/de/neutrik_nc3fxs.htm
XLR Stecker mit Schater. :-)
Posté Thu 23 Aug 12 @ 5:11 am
Ich wollte mir eins von der T.Bone Serie nehmen.
So ein Schalter wäre echt genial, eigentlich Perfekt. :D
Danke Dir :)
So ein Schalter wäre echt genial, eigentlich Perfekt. :D
Danke Dir :)
Posté Thu 23 Aug 12 @ 7:11 am
Hast Du vielleicht einen Link? Ich finde kein dynamisches Großmembranmikro von T-Bone..
Posté Thu 23 Aug 12 @ 1:37 pm
Posté Thu 23 Aug 12 @ 3:16 pm
Hi,
ich sehe zwei Probleme bei Deinem Vorhaben:
-Du kommst mit Line-Level am Mic-Input des Pultes an. Das zerrt!
-Ein Kondensator-Mikro ist sehr empfindlich und wird gnadenlos alle Umgebungsgeräusche abbilden.
Mein Tipp wäre ganz klar, ein dynamisches Großmembranmikrofon wie das Rode zu benutzen.
Durch den Nahbesprechungseffekt hast Du viel Volumen in der Stimme.
Da kannst Du Dir auch den Preamp sparen, der ja in Deiner Konstellation eher hinderlich ist. (Line-Level)
Grüße aus Köllefornia,
Christian
ich sehe zwei Probleme bei Deinem Vorhaben:
-Du kommst mit Line-Level am Mic-Input des Pultes an. Das zerrt!
-Ein Kondensator-Mikro ist sehr empfindlich und wird gnadenlos alle Umgebungsgeräusche abbilden.
Mein Tipp wäre ganz klar, ein dynamisches Großmembranmikrofon wie das Rode zu benutzen.
Durch den Nahbesprechungseffekt hast Du viel Volumen in der Stimme.
Da kannst Du Dir auch den Preamp sparen, der ja in Deiner Konstellation eher hinderlich ist. (Line-Level)
Grüße aus Köllefornia,
Christian
Posté Sat 25 Aug 12 @ 4:38 am