Hallo zusammen,
habe eine kurze simple Frage an euch. Wie trennt ihr unterschiedliche Endstufen mit unterschiedlichen Lautsprechern im Bereich Volume.
Situation:
Karnevals LKW bestückt mit:
1. QSC Endstufe mit ca. 2 mal 1200Watt RMS an 4 Ohm betreibt HK System mit 2 15 Zoll Bässen und 2 Monitoren (interne Weichen)
2. Klotz Endstufe mit ca. 2 mal 800 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 15 Zoll Doppelbass (digitale Weiche)
3. Behringer Inuke mit ca. 2 mal 3000 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 4 x 15 Zoll RCF (digitale Weiche in Endstufe)
4. Omnitronic Endstufe mit ca. 2 mal 800 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 2 mal Peavay Full Range 15 Zoll / 8 Zoll / Tweeter und 2 mal Monitor mit 12 Zoll und Tweeter (interne Weichen)
Man hat mir den Tipp gegeben alle Endstufen voll aufzufahren, also max Leistung. Das habe ich bisher nie gemacht. Ich habe immer jedes System für sich auf einen gewissen Volumepegel an der Endstufe angepasst. Somit konnte ich immer alle Systeme über das Mischpult voll ausfahren. Nun hat man mir nahegelegt die Endstufen immer auf Volume max zu stellen. Ansonsten kommt es zu Spannungen die den Lautsprecher oder die Endstufe killen können. Nicht alle 4 Endstufen haben einen internen Limiter. Somit ist das Risko da.
Ich besitze zwar 3 digitale Weichen und ein "Vorschaltmischpult", somit kann ich die Laustärken separat an den digitalen Weichen abstimmen aber wenn ich ehrlich bin ist mir der Aufwand too much. Vor lauter Kabel sieht an die Geräte nicht mehr. Ausserdem habe ich sonst eine interne Weiche in den Lautsprechern und eine externe durch die digitalen Weichen. Das hat mir teilweise die Frequenzbereiche total zerschossen.
Und nun die simple Frage. Wie würdet ihr mein Problem lösen? Letztes Jahr hatte ich noch über die Endstufen eingepegelt.
Leider hat es letztes Jahr auch eine Spule von meinem 15 Zoll Electro Voice Speaker zerschossen. Kann natürlich an allem möglichen gelegen sein aber es ist halt ärgerlich. Vielleicht waren es ja nur Stromschwankungen / Spannungsschwankungen die durch das Aggregat verusracht wurden. Bitte empfehlt mir nicht das ich überall Limiter zwischen schalten soll. Das löst mein Problem nicht und kostet mich wieder nur Geld ;-)
Zur Info: Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb. Also ist das automatisch ein Materialkiller.
Und nun, welches Schweinderl empfehlt ihr mir?
Gruß
Sascha
habe eine kurze simple Frage an euch. Wie trennt ihr unterschiedliche Endstufen mit unterschiedlichen Lautsprechern im Bereich Volume.
Situation:
Karnevals LKW bestückt mit:
1. QSC Endstufe mit ca. 2 mal 1200Watt RMS an 4 Ohm betreibt HK System mit 2 15 Zoll Bässen und 2 Monitoren (interne Weichen)
2. Klotz Endstufe mit ca. 2 mal 800 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 15 Zoll Doppelbass (digitale Weiche)
3. Behringer Inuke mit ca. 2 mal 3000 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 4 x 15 Zoll RCF (digitale Weiche in Endstufe)
4. Omnitronic Endstufe mit ca. 2 mal 800 Watt RMS an 4 Ohm betreibt 2 mal Peavay Full Range 15 Zoll / 8 Zoll / Tweeter und 2 mal Monitor mit 12 Zoll und Tweeter (interne Weichen)
Man hat mir den Tipp gegeben alle Endstufen voll aufzufahren, also max Leistung. Das habe ich bisher nie gemacht. Ich habe immer jedes System für sich auf einen gewissen Volumepegel an der Endstufe angepasst. Somit konnte ich immer alle Systeme über das Mischpult voll ausfahren. Nun hat man mir nahegelegt die Endstufen immer auf Volume max zu stellen. Ansonsten kommt es zu Spannungen die den Lautsprecher oder die Endstufe killen können. Nicht alle 4 Endstufen haben einen internen Limiter. Somit ist das Risko da.
Ich besitze zwar 3 digitale Weichen und ein "Vorschaltmischpult", somit kann ich die Laustärken separat an den digitalen Weichen abstimmen aber wenn ich ehrlich bin ist mir der Aufwand too much. Vor lauter Kabel sieht an die Geräte nicht mehr. Ausserdem habe ich sonst eine interne Weiche in den Lautsprechern und eine externe durch die digitalen Weichen. Das hat mir teilweise die Frequenzbereiche total zerschossen.
Und nun die simple Frage. Wie würdet ihr mein Problem lösen? Letztes Jahr hatte ich noch über die Endstufen eingepegelt.
Leider hat es letztes Jahr auch eine Spule von meinem 15 Zoll Electro Voice Speaker zerschossen. Kann natürlich an allem möglichen gelegen sein aber es ist halt ärgerlich. Vielleicht waren es ja nur Stromschwankungen / Spannungsschwankungen die durch das Aggregat verusracht wurden. Bitte empfehlt mir nicht das ich überall Limiter zwischen schalten soll. Das löst mein Problem nicht und kostet mich wieder nur Geld ;-)
Zur Info: Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb. Also ist das automatisch ein Materialkiller.
Und nun, welches Schweinderl empfehlt ihr mir?
Gruß
Sascha
Posté Fri 28 Sep 12 @ 6:09 pm
Da hat der Kollege schon recht... alle Endstufen auf max wenn deine Lautsprecher entsprechend dafür ausgelegt sind.
Stell dir mal vor, da kommt einer und dreht einfach voll auf... aber das ist nur ein Fall der Fälle.
Ich habe System Controller und kann dort den Limiter einstellen oder die Vorverstärkerspannung regeln... das wäre meine klare empfehlung.
z.B. DPX 260 kannste mit 2 inputs = 6 Outputs Regeln und auch dort die Frequenzbereiche einstellen.
Stell dir mal vor, da kommt einer und dreht einfach voll auf... aber das ist nur ein Fall der Fälle.
Ich habe System Controller und kann dort den Limiter einstellen oder die Vorverstärkerspannung regeln... das wäre meine klare empfehlung.
z.B. DPX 260 kannste mit 2 inputs = 6 Outputs Regeln und auch dort die Frequenzbereiche einstellen.
Posté Sat 29 Sep 12 @ 12:39 am
Eine kurze Zwischenfrage habe ich aber doch:
WO ??? "Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb"
VG Peter
WO ??? "Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb"
VG Peter
Posté Sat 29 Sep 12 @ 12:48 am
flabes wrote :
Eine kurze Zwischenfrage habe ich aber doch:
WO ??? "Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb"
VG Peter
WO ??? "Das komplette System läuft 6 Tage a`12-15 Stunden immer im Maximalbetrieb"
VG Peter
Hi Peter,
im tiefsten Baden auf einem Karnevalswagen...
Gruß
Sascha
Posté Sat 29 Sep 12 @ 3:30 am
Mr_T wrote :
Da hat der Kollege schon recht... alle Endstufen auf max wenn deine Lautsprecher entsprechend dafür ausgelegt sind.
Stell dir mal vor, da kommt einer und dreht einfach voll auf... aber das ist nur ein Fall der Fälle.
Ich habe System Controller und kann dort den Limiter einstellen oder die Vorverstärkerspannung regeln... das wäre meine klare empfehlung.
z.B. DPX 260 kannste mit 2 inputs = 6 Outputs Regeln und auch dort die Frequenzbereiche einstellen.
Stell dir mal vor, da kommt einer und dreht einfach voll auf... aber das ist nur ein Fall der Fälle.
Ich habe System Controller und kann dort den Limiter einstellen oder die Vorverstärkerspannung regeln... das wäre meine klare empfehlung.
z.B. DPX 260 kannste mit 2 inputs = 6 Outputs Regeln und auch dort die Frequenzbereiche einstellen.
Hi,
kannst du mir da ne günstige Lösung empfehlen? Also einen günstigen Controller...
Danke für deine Info.
Gruß
Sascha
Posté Sat 29 Sep 12 @ 3:31 am
was ist günstig..???
Posté Sat 29 Sep 12 @ 3:51 am
Hab ich doch... denn BSS kannste nicht bezahlen, oder du musst einen von Behringer nehmen. Der Loudspeaker Manager soll gar nicht so schlecht sein.
Posté Sat 29 Sep 12 @ 3:55 am
ich kann dir den thomann the t.racks DS 2/4 ans Herz legen.
Gerade was den Limiter angeht kann ich nicht klagen, Frequenzweiche ist auch gleich an Bord.
Bezahlbar ist das Teil zudem auch noch und kann via PC programmiert werden.
http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
Gerade was den Limiter angeht kann ich nicht klagen, Frequenzweiche ist auch gleich an Bord.
Bezahlbar ist das Teil zudem auch noch und kann via PC programmiert werden.
http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm
Posté Sat 29 Sep 12 @ 4:17 am