Guten Tag !
Habe mir bislang immer eine Lichtanlage ausgeliehen daher ich jetzt aber regelmässig aufträge habe wollte ich mir eine eigene anschaffen. Erst mal einfache einsteiger sachen .
Hatte mir mal die Cameo Multi PAR Compact LED Set raus gesucht und die American DJ Quad GEM DMX. was haltet ihr davon ?
Macht es überhaup sinn die beiden sachen zu Kombinieren, wollte halt ganz gerne ein set mit led spots haben und dazu ein Effekt.
Bin für alle tipps offen.
Habe mir bislang immer eine Lichtanlage ausgeliehen daher ich jetzt aber regelmässig aufträge habe wollte ich mir eine eigene anschaffen. Erst mal einfache einsteiger sachen .
Hatte mir mal die Cameo Multi PAR Compact LED Set raus gesucht und die American DJ Quad GEM DMX. was haltet ihr davon ?
Macht es überhaup sinn die beiden sachen zu Kombinieren, wollte halt ganz gerne ein set mit led spots haben und dazu ein Effekt.
Bin für alle tipps offen.
Posté Wed 19 Feb 14 @ 10:58 am
Hi,
für den Quad solltest du aber zumindest einen Hazer oder eine kleine Nebelmaschine verwenden.
Der wirkt sonst nicht ...
Gruß
Sascha
für den Quad solltest du aber zumindest einen Hazer oder eine kleine Nebelmaschine verwenden.
Der wirkt sonst nicht ...
Gruß
Sascha
Posté Wed 19 Feb 14 @ 11:40 am
Hallo zany00!
Also die Cameo Multi Par Compact Led Set kenne ich nicht,weiss nicht ob die gut ist,den ADJ Quad Gem Led hatte ich selbst mal in Kaufabsicht,finde ihn auch sehr schön aber es ist ein Flowereffekt.
Habe 2x ADJ Dual Gem Led,ist dasselbe nur mit 2x Linsen statt 4 Linsen und eben nur per Sound2Light gesteuert.
Möchtest du die Lichtanlage auf Sound2Light laufen lassen oder später
über DMX-Signal und erweitern mit einem DMX-Pult/oder DMX-Software zum ansteuern ?
DMX-Licht ist es aber schöner zu steuern,da kann man alles einprogrammieren auf den Szenetasten und die dann später abrufen,auch Lauflichter kann man so selber erstellen und alles untereinander kombinieren.
Selber nutze ich diese Led Pars hier:
4 x Varytec Par 56 LED RGB die ich über einen Showtec Led Commander ( 128 Kanal DMX-Pult) ansteuere,
desweiteren 2x Eurolite PST 9Watt Tri Led Punktstrahler für die Spiegelkugel.
Die Eurolite Punktstrahler sind nicht so empfehlenswert,da die Farben nicht richtig getrennt sind,
da gibt es bestimmt bessere Led Punktstahler.
Meine komplette Lichtanlage beinhaltet folgendes:
Lichttechnik:
DMX-Hardware und Steuerung:
Showtec LED Commander 128 DMX Ch.
Showtec 10 CH. Switch/Flashboard
Standart-Licht:
1x Botex Strobe MR106
1x Scanic Colourmoon II
1x Varytec Sundancer
1x Varytec Stageray
LED-Licht ohne DMX:
2x ADJ Dual GEM LED
2x Showtec PAR 30 mit E27 9W Tri LED +IR FB
LED-Licht mit DMX:
2x Eurolite PST 9 W TCL
4x Varytec PAR 56 LED RGB
Nebel/Haze:
DiscoPro Smoke 1500
Truss/Stative:
2x ADJ LTS 6
Es sollen bei mir noch 2-4x Led Scanner folgen,welche weiss ich da noch nicht genau,hatte erst die Varytec Easyscan xt 3 in Visier aber die sollen nicht hell genug sein,desweiteren noch ein paar Led Effekte
wie ADJ Quadphase immer im Doppelpack auf einer DMX-Startadresse.
Aber auch noch ein paar (4- bis 8x Stück) weitere Led Par oder Flat Par mit Tri Leds sollen noch folgen fürs Grundlicht,das ist immer am wichtigsten,bevor die Effekte und das bewegliche Licht (Scanner und Moving-Heads) kommen.
eine ADJ Lightbridge One (Lichtbrücke ) habe ich auch schon bestellt.
mfg,dirk
Also die Cameo Multi Par Compact Led Set kenne ich nicht,weiss nicht ob die gut ist,den ADJ Quad Gem Led hatte ich selbst mal in Kaufabsicht,finde ihn auch sehr schön aber es ist ein Flowereffekt.
Habe 2x ADJ Dual Gem Led,ist dasselbe nur mit 2x Linsen statt 4 Linsen und eben nur per Sound2Light gesteuert.
Möchtest du die Lichtanlage auf Sound2Light laufen lassen oder später
über DMX-Signal und erweitern mit einem DMX-Pult/oder DMX-Software zum ansteuern ?
DMX-Licht ist es aber schöner zu steuern,da kann man alles einprogrammieren auf den Szenetasten und die dann später abrufen,auch Lauflichter kann man so selber erstellen und alles untereinander kombinieren.
Selber nutze ich diese Led Pars hier:
4 x Varytec Par 56 LED RGB die ich über einen Showtec Led Commander ( 128 Kanal DMX-Pult) ansteuere,
desweiteren 2x Eurolite PST 9Watt Tri Led Punktstrahler für die Spiegelkugel.
Die Eurolite Punktstrahler sind nicht so empfehlenswert,da die Farben nicht richtig getrennt sind,
da gibt es bestimmt bessere Led Punktstahler.
Meine komplette Lichtanlage beinhaltet folgendes:
Lichttechnik:
DMX-Hardware und Steuerung:
Showtec LED Commander 128 DMX Ch.
Showtec 10 CH. Switch/Flashboard
Standart-Licht:
1x Botex Strobe MR106
1x Scanic Colourmoon II
1x Varytec Sundancer
1x Varytec Stageray
LED-Licht ohne DMX:
2x ADJ Dual GEM LED
2x Showtec PAR 30 mit E27 9W Tri LED +IR FB
LED-Licht mit DMX:
2x Eurolite PST 9 W TCL
4x Varytec PAR 56 LED RGB
Nebel/Haze:
DiscoPro Smoke 1500
Truss/Stative:
2x ADJ LTS 6
Es sollen bei mir noch 2-4x Led Scanner folgen,welche weiss ich da noch nicht genau,hatte erst die Varytec Easyscan xt 3 in Visier aber die sollen nicht hell genug sein,desweiteren noch ein paar Led Effekte
wie ADJ Quadphase immer im Doppelpack auf einer DMX-Startadresse.
Aber auch noch ein paar (4- bis 8x Stück) weitere Led Par oder Flat Par mit Tri Leds sollen noch folgen fürs Grundlicht,das ist immer am wichtigsten,bevor die Effekte und das bewegliche Licht (Scanner und Moving-Heads) kommen.
eine ADJ Lightbridge One (Lichtbrücke ) habe ich auch schon bestellt.
mfg,dirk
Posté Wed 19 Feb 14 @ 11:56 am
Sind beide als Einsteiger OK. Alternativ zur Cameo würde ich eventuell zur Lightmaxx CLS 1 tendieren http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/lightmaXX-Platinum-CLS-1-RGB-LED-Compact-LED-System/art-LIG0007193-000.
Die Quad Gems sind gut und sehr lichtstark.
Wie sasch99999 schon richtig erwähnt hat, kannst du mit etwas Nebel den Effekt deines Lichtsets deutlich verbessern...
Die Quad Gems sind gut und sehr lichtstark.
Wie sasch99999 schon richtig erwähnt hat, kannst du mit etwas Nebel den Effekt deines Lichtsets deutlich verbessern...
Posté Wed 19 Feb 14 @ 12:09 pm
besten dank schon mal .
Eigentlich hatte ich es schon vor mir mal irgendwann eine DMX steuerung zu holen, bin mir da nur noch nicht so sicher ob sicher die investition lohnt. Ich selber hätte schon spass dran aber ich stell mir immer die frage merken die Gäste den Unterschied von sound to light zur DMX ??? bislang habe ich Geburtstage oder weihnachtsfeiern gemacht.
JA mit der Nebelmaschine hatte ich auch schon mal gelesen. könnt ihr da auch eine Empfelen ?
Eigentlich hatte ich es schon vor mir mal irgendwann eine DMX steuerung zu holen, bin mir da nur noch nicht so sicher ob sicher die investition lohnt. Ich selber hätte schon spass dran aber ich stell mir immer die frage merken die Gäste den Unterschied von sound to light zur DMX ??? bislang habe ich Geburtstage oder weihnachtsfeiern gemacht.
JA mit der Nebelmaschine hatte ich auch schon mal gelesen. könnt ihr da auch eine Empfelen ?
Posté Wed 19 Feb 14 @ 12:20 pm
Da kann ich Rob nur beipflichten: Die CLS-1 von Lightmaxx ist wirklich ok. Die kannst Du entweder komplett eigenständig laufen lassen oder per optional erhältlichem Fußschalter oder DMX steuern. Gibt von Lightmaxx schon ein kleines DMX-Pult für ca. 30 Euro. Damit kannst Du dimmen, die Farben separat ansteuern, auf die eingebauten Programme zugreifen und Du hast auch einen Strobe-Effekt. In Kombination mit einem raumfüllenden Effekt wie z.B. dem Small Mushroom (hab ich auch) kommt da schon etwas nettes bei raus und Du bist mit ca. 250,00 Euronen dabei. (CLS-1+Mushroom+Stativ und kleinem DMX-Pult oder Fußschalter)
Hier mal ein Foto von dieser Kombination; nicht besonders scharf aber immerhin... ;-)

Viele Grüsse
Ralf
Hier mal ein Foto von dieser Kombination; nicht besonders scharf aber immerhin... ;-)

Viele Grüsse
Ralf
Posté Wed 19 Feb 14 @ 12:38 pm
Hier ein Thread, den ich vor gar nicht allzu langer Zeit aufgemacht habe und in dem auch viele gute Ratschläge und Meinungen vertreten sind :)
http://de.virtualdj.com/forums/184028/German_Forum/Mein_erstes_eigenes_Licht__).html
LG Phillip ;)
http://de.virtualdj.com/forums/184028/German_Forum/Mein_erstes_eigenes_Licht__).html
LG Phillip ;)
Posté Wed 19 Feb 14 @ 1:13 pm
Moin,
ich hab so ein Cameo Light Par-Dingens und da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Einmal klemmte ein Faden im Reißverschluss der Tasche aber sonst ist das Ding für den Preis wirklich zu empfehlen. ;-)
Wenn man die vorgefertigten Chases via DMX steuert muss man das Tempo mit einem DMX-Kanal angeben, das geht nicht über Sound-2-Light des Controllers oder der Software. Ich hab mir eigene Chases programmiert und nutze die voreingestellten.
Wenn Du kein Highend-Profiteil haben willst, sondern ein Einstiegsgerät mit überschaubaren Kosten, dann ist das ganz gut.
ich hab so ein Cameo Light Par-Dingens und da stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Einmal klemmte ein Faden im Reißverschluss der Tasche aber sonst ist das Ding für den Preis wirklich zu empfehlen. ;-)
Wenn man die vorgefertigten Chases via DMX steuert muss man das Tempo mit einem DMX-Kanal angeben, das geht nicht über Sound-2-Light des Controllers oder der Software. Ich hab mir eigene Chases programmiert und nutze die voreingestellten.
Wenn Du kein Highend-Profiteil haben willst, sondern ein Einstiegsgerät mit überschaubaren Kosten, dann ist das ganz gut.
Posté Wed 19 Feb 14 @ 3:03 pm
Guten Morgen,
ich habe seit kurzem diese LED's und bin zufrieden. Incl. DMX Steuerpult.
http://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_bundle_extension.htm
Jetzt wollte ich mir noch ein Effektlicht zulegen. Jetzt ist die Frage ob ohne DMX, wie dieses:
http://www.thomann.de/de/eurolite_led_z100_rgb.htm
oder mit DMX, wie dieses?
http://www.thomann.de/de/varytec_led_magic_mushroom.htm
LG Dirk
ich habe seit kurzem diese LED's und bin zufrieden. Incl. DMX Steuerpult.
http://www.thomann.de/de/stairville_stage_tri_led_bundle_extension.htm
Jetzt wollte ich mir noch ein Effektlicht zulegen. Jetzt ist die Frage ob ohne DMX, wie dieses:
http://www.thomann.de/de/eurolite_led_z100_rgb.htm
oder mit DMX, wie dieses?
http://www.thomann.de/de/varytec_led_magic_mushroom.htm
LG Dirk
Posté Thu 20 Feb 14 @ 12:04 am
Ich würde Dir auf jeden Fall raten, bei allen Teilen auf die Möglichkeit der DMX-Steuerung zu achten, sonst kaufst Du alles doppelt. Ich habe leider diesen Fehler gemacht :-(
Irgendwann stellt man doch auf DMX um, weil es einfach schöner ist.
Ich selber habe auch die CLS1 + 2 lightmaXX TRI-Star LED Effekt TRI-LED und 2 Scanner von ADJ
Reicht eigentlich vollkommen aus, wobei ich mir dieses Jahr auch noch zwei kleine MH zulegen werde :-)
Als Steuereinheit verwende ich "daslight"
Vorteil bei der CLS ist, dass Du die auch gut alleine verwenden kannst auf kleinen VA´s
Ach ja und einen Zigarettenrauch-Imitator (Nebelmaschine) habe ich auch ...Grins
Gruß Thomas
Irgendwann stellt man doch auf DMX um, weil es einfach schöner ist.
Ich selber habe auch die CLS1 + 2 lightmaXX TRI-Star LED Effekt TRI-LED und 2 Scanner von ADJ
Reicht eigentlich vollkommen aus, wobei ich mir dieses Jahr auch noch zwei kleine MH zulegen werde :-)
Als Steuereinheit verwende ich "daslight"
Vorteil bei der CLS ist, dass Du die auch gut alleine verwenden kannst auf kleinen VA´s
Ach ja und einen Zigarettenrauch-Imitator (Nebelmaschine) habe ich auch ...Grins
Gruß Thomas
Posté Thu 20 Feb 14 @ 12:48 am
Würde heutzutage auch nur noch Licht mit DMX kaufen,da man auch mehrer Effekte,Scanner,Moving-Heads synchron laufen lassen kann,aber auch einzeln nach den eigenen Vorstellungen.
Über DMX-Software könnte man sogar noch komfortabler einen ganze Show timecodegesteuert ablaufen lassen,oder sogar eine Theater beleuchten,indem man das Regiebuch in die Lichtsoftware eingibt,dazu schreibt man sich dann die Szenen dazu.
Vieles geht auch mit grösseren DMX-Pulten,aber die kosten dann auch schon einiges mehr.
Noch ein Tip von Mir:
Falls ihr euch für DMX-Software entscheidet und diese benutzen wollt,
dann schaut immer das ihr euch ein DMX-Interface mit DMX-In (Eingang) und Out (Ausgang) kauft;
den DMX-Eingang kann man später nicht mehr nachrüsten,man müsste sich dann extra wieder ein neues Interface mit DMX-Eingang kaufen.
Vorteil einen DMX-Eingangs,man könnte ein DMX-Pult anschliessen und damit dann mehrere Fader gleichzeitig in der Software steuern,womit man mit der Maus jeweils immer nur einen steuern kann,auch könnte man einiges über das Pult steuern und Figuren für MH &Scanner über die Software da sie meistens auch ein effektgenerator mit eingebaut hat.
Beispiel anhand einer 8-ACHT
In der Software gibt ihr einfach dann die Punkte für eine Acht in den Effektgenerator ein,oder sie gibt es schon zur Auswahl
in einen Pult müsst ihr alle Wegpunkte alle einzeln abfahren und einspeichern,das ist viel mehr Arbeit.
Gibt zwar auch Pulte mit Effektgenerator aber wie gesagt die sind teuerer.
desweiteren könnte man ein weiteres dmx-universe anschliessen um die DMX-Anlage zu erweitern
Wer keine DMX-Software kaufen möchte,es gibt auch freie,kostenlose DMX-Softwares wie Freestyler:
http://users.telenet.be/freestylerdmx/
und
DMX-Controll:
http://www.dmxcontrol.de/
Licht ohne DMX (wie zum Beispiel S2Light ) wird nach einer Zeit langweilig,weil es immer fast immer den gleichen Ablauf macht
(Rot Grün Blau Lauflicht Chaser)
mfg,dirk
Über DMX-Software könnte man sogar noch komfortabler einen ganze Show timecodegesteuert ablaufen lassen,oder sogar eine Theater beleuchten,indem man das Regiebuch in die Lichtsoftware eingibt,dazu schreibt man sich dann die Szenen dazu.
Vieles geht auch mit grösseren DMX-Pulten,aber die kosten dann auch schon einiges mehr.
Noch ein Tip von Mir:
Falls ihr euch für DMX-Software entscheidet und diese benutzen wollt,
dann schaut immer das ihr euch ein DMX-Interface mit DMX-In (Eingang) und Out (Ausgang) kauft;
den DMX-Eingang kann man später nicht mehr nachrüsten,man müsste sich dann extra wieder ein neues Interface mit DMX-Eingang kaufen.
Vorteil einen DMX-Eingangs,man könnte ein DMX-Pult anschliessen und damit dann mehrere Fader gleichzeitig in der Software steuern,womit man mit der Maus jeweils immer nur einen steuern kann,auch könnte man einiges über das Pult steuern und Figuren für MH &Scanner über die Software da sie meistens auch ein effektgenerator mit eingebaut hat.
Beispiel anhand einer 8-ACHT
In der Software gibt ihr einfach dann die Punkte für eine Acht in den Effektgenerator ein,oder sie gibt es schon zur Auswahl
in einen Pult müsst ihr alle Wegpunkte alle einzeln abfahren und einspeichern,das ist viel mehr Arbeit.
Gibt zwar auch Pulte mit Effektgenerator aber wie gesagt die sind teuerer.
desweiteren könnte man ein weiteres dmx-universe anschliessen um die DMX-Anlage zu erweitern
Wer keine DMX-Software kaufen möchte,es gibt auch freie,kostenlose DMX-Softwares wie Freestyler:
http://users.telenet.be/freestylerdmx/
und
DMX-Controll:
http://www.dmxcontrol.de/
Licht ohne DMX (wie zum Beispiel S2Light ) wird nach einer Zeit langweilig,weil es immer fast immer den gleichen Ablauf macht
(Rot Grün Blau Lauflicht Chaser)
mfg,dirk
Posté Thu 20 Feb 14 @ 5:16 am
Hi. Auf jeden Fall DMX Komponeten wählen.
Habe auch über die Zeit das ein oder andere unnötige Licht gekauft.
Wenn Du viele Aufträge hast solltest Du auch darauf achten alles gut verpackt und schnell Auf und Abbauen zu können.
Mein Licht Setup
DMX Lichtpult Thomann 110,-
Lightmaxx Cls3
2 x Adj Dekker Led
Showtec Cyclone
2 x Showtec MH 50 Led.
Alles über das Dmx Pult programmiert und mit den Chasern zusammen gestellt.
Dazu einen günstigen Hazer und Fertig.
Habe auch über die Zeit das ein oder andere unnötige Licht gekauft.
Wenn Du viele Aufträge hast solltest Du auch darauf achten alles gut verpackt und schnell Auf und Abbauen zu können.
Mein Licht Setup
DMX Lichtpult Thomann 110,-
Lightmaxx Cls3
2 x Adj Dekker Led
Showtec Cyclone
2 x Showtec MH 50 Led.
Alles über das Dmx Pult programmiert und mit den Chasern zusammen gestellt.
Dazu einen günstigen Hazer und Fertig.
Posté Thu 20 Feb 14 @ 5:43 am
Ich Versuch jetzt auch mal mein Glück mit nem Tip.
Es muss nicht immer Dmx sein, es ist aber schön wenn man kann.
Ich bin bei Lichttechnik momentan sehr geprägt von ADJ, denn hier wird dir meist ein schöner Effekt mit viel Komfort geboten.
Angefangen beim Adj Triphase, er kann Sound to light aber auch Dmx und wenn es mal einfach aber trotzdem eine synchrone Show mit 2 Effekten sein soll, nutzt man einfach die optionale UC3 Fernbedienung und verbindet die Effekte mit nem XLR Kabel.
Die UC3 gibt es übrigens als Funk und Kabelgebunden.
Das schöne ist halt die Konstellation mit den Funktionen, gibt es beim einfachen Strahleneffekt bis hin zum Scanner und Movinghead.
Hoffe das hilft vielleicht
Es muss nicht immer Dmx sein, es ist aber schön wenn man kann.
Ich bin bei Lichttechnik momentan sehr geprägt von ADJ, denn hier wird dir meist ein schöner Effekt mit viel Komfort geboten.
Angefangen beim Adj Triphase, er kann Sound to light aber auch Dmx und wenn es mal einfach aber trotzdem eine synchrone Show mit 2 Effekten sein soll, nutzt man einfach die optionale UC3 Fernbedienung und verbindet die Effekte mit nem XLR Kabel.
Die UC3 gibt es übrigens als Funk und Kabelgebunden.
Das schöne ist halt die Konstellation mit den Funktionen, gibt es beim einfachen Strahleneffekt bis hin zum Scanner und Movinghead.
Hoffe das hilft vielleicht
Posté Thu 20 Feb 14 @ 10:48 am
hy
wie meine vorredner schon sagten. dmx geräte würd auch ich empfehlen.
ich sag mal was zum quad gem den du ansprichst. ich hab den achu im einsatz und finde ihn klasse. mir gefällt dass du halt vier linsen hast und so schon coole effekte erzeugen kannst. wichtig wie schon die anderen sagen ist dmx. ansonsten ist kirmes...
nebel ist natürlich schon wichtig. wobei es immer drauf ankommt wo du bist und was du machst.
wenn du den quad ordentlich über dmx laufen lässt bei ner kleinen va dann kommen auch tolle effekte ohne nebel ( wenn der raum nicht zu gross ).
ich hab mit dmx control angefangen, nem kleinen interface. tuts dicke für den anfang und du liegst so umme 70,- eus fürs interface. leider hing sich bei mir dmxcontrol nachher öfters auf als ich mehrere projekte am start.
nun hab ich einige dmxs oftwares durch und getestet. da kann ich dir gern mal berichten wenn du magst.
was ich aber gelernt hab, und ich habs nie geglaubt am anfang:
wer billig kauft, kauft zweimal, mindestens...
das ist wie ne sucht. früher wollten alle ein modem haben um ins internet zu kommen... ich will ja nur mal kurz schauen was da los ist... kennt doch jeder, oder? und dann...
so ists mit dem licht auch...
hau rein, dirk
wie meine vorredner schon sagten. dmx geräte würd auch ich empfehlen.
ich sag mal was zum quad gem den du ansprichst. ich hab den achu im einsatz und finde ihn klasse. mir gefällt dass du halt vier linsen hast und so schon coole effekte erzeugen kannst. wichtig wie schon die anderen sagen ist dmx. ansonsten ist kirmes...
nebel ist natürlich schon wichtig. wobei es immer drauf ankommt wo du bist und was du machst.
wenn du den quad ordentlich über dmx laufen lässt bei ner kleinen va dann kommen auch tolle effekte ohne nebel ( wenn der raum nicht zu gross ).
ich hab mit dmx control angefangen, nem kleinen interface. tuts dicke für den anfang und du liegst so umme 70,- eus fürs interface. leider hing sich bei mir dmxcontrol nachher öfters auf als ich mehrere projekte am start.
nun hab ich einige dmxs oftwares durch und getestet. da kann ich dir gern mal berichten wenn du magst.
was ich aber gelernt hab, und ich habs nie geglaubt am anfang:
wer billig kauft, kauft zweimal, mindestens...
das ist wie ne sucht. früher wollten alle ein modem haben um ins internet zu kommen... ich will ja nur mal kurz schauen was da los ist... kennt doch jeder, oder? und dann...
so ists mit dem licht auch...
hau rein, dirk
Posté Thu 20 Feb 14 @ 5:39 pm
Vielen Dank für die tipps
werde auf jeden fall mit Dmx dann gleich anfangen , das problem hatte ich auch schon öfter erst billig kaufen und dann noch mal teurer.
Ich muss ja sagen das ich von DMX noch keine ahnung habe, ja ich weiss das man da programme drin speichern kann und so weiter, aber ich weiss gar nicht was ich für ein Controller haben müsste so das ich eine Lichtbar und ein effekt damit steuern kann.
Und jetzt noch mal ne dumme Frage.
was ist denn der Underschied zwischen einer Nebelmaschine und ein Hazer?
werde auf jeden fall mit Dmx dann gleich anfangen , das problem hatte ich auch schon öfter erst billig kaufen und dann noch mal teurer.
Ich muss ja sagen das ich von DMX noch keine ahnung habe, ja ich weiss das man da programme drin speichern kann und so weiter, aber ich weiss gar nicht was ich für ein Controller haben müsste so das ich eine Lichtbar und ein effekt damit steuern kann.
Und jetzt noch mal ne dumme Frage.
was ist denn der Underschied zwischen einer Nebelmaschine und ein Hazer?
Posté Fri 21 Feb 14 @ 12:46 pm
Nebelmaschine: Intervallweiser Nebelausstoß, meist kurzzeitig blickdicht und mit unangenehmen Geruch. Durch den Druck beim verdampfen des Nebelfluids wird der dabei entstehende Nebel durch die Düse der Maschine gedrückt.
Hazer/ Fazer: Ähnliches Prinzip aber die Partikel sind kleiner und deutlich feiner. Keine "Nebelwolke", sondern feiner Dunst. Deshalb sind sie für das blose Auge nicht so stark sichtbar. Es wird i.d. R. mit weniger Druck bei der Nebelerzeugung gearbeitet, da dieser im allgemeinen durch einen Lüfter/ Ventilator ausgeblasen wird. Meist haben Hazer/ Fazer noch die Möglichkeit Intensität und Nebeldichte zu regulieren, daher auch für eine sehr dezente aber sehr wirksame Dauerbenebelung geeignet. Deutlich bessere Sicht, nahezu keine Geruchsbelästigung der Gäste und trotzdem die gewünschte "Strahlenoptik" mit den Lichteffekten.
Hazer/ Fazer: Ähnliches Prinzip aber die Partikel sind kleiner und deutlich feiner. Keine "Nebelwolke", sondern feiner Dunst. Deshalb sind sie für das blose Auge nicht so stark sichtbar. Es wird i.d. R. mit weniger Druck bei der Nebelerzeugung gearbeitet, da dieser im allgemeinen durch einen Lüfter/ Ventilator ausgeblasen wird. Meist haben Hazer/ Fazer noch die Möglichkeit Intensität und Nebeldichte zu regulieren, daher auch für eine sehr dezente aber sehr wirksame Dauerbenebelung geeignet. Deutlich bessere Sicht, nahezu keine Geruchsbelästigung der Gäste und trotzdem die gewünschte "Strahlenoptik" mit den Lichteffekten.
Posté Fri 21 Feb 14 @ 1:01 pm
Aber leider auch (wenn man was gutes sucht) recht teuer.
Habe mir 'nen Smokefactory Tour Hater II geleistet. Und wieder 1000,- Euro untergebracht.
Ist halt für meinen Laser die Beste Lösung.
Gruß, Heiko
Habe mir 'nen Smokefactory Tour Hater II geleistet. Und wieder 1000,- Euro untergebracht.
Ist halt für meinen Laser die Beste Lösung.
Gruß, Heiko
Posté Sat 22 Feb 14 @ 5:35 am
Gibt aber auch Kompromisslösungen die sehr gut Funktionieren...;-)
http://www.thomann.de/de/stairville_nh30_hazer.htm
http://www.thomann.de/de/stairville_nh30_hazer.htm
Posté Sat 22 Feb 14 @ 5:51 am
ja gut 1000 Euro sind mir für den anfang etwas viel.
aber den von stairville sagt mir schon zu.
Die Vorteile liegen ja dann auch für mich eindeutig beim hazer.
vielen dank
aber den von stairville sagt mir schon zu.
Die Vorteile liegen ja dann auch für mich eindeutig beim hazer.
vielen dank
Posté Sat 22 Feb 14 @ 6:01 am
hab die NH 30 selbst im Einsatz....deshalb kann ich das Ding im ruhigem Gewissen empfehlen....;-)
Posté Sat 22 Feb 14 @ 8:10 am